

Programm
Programm
Ziel der Tagung ist es, das bei verschiedenen Akteuren vorhandene Wissen über spezifische Massnahmen, mögliche Erfolgsbedingungen und innovative Ansätze in der Armutsprävention und -bekämpfung zusammenzutragen und weiterzugeben. Vor diesem Hintergrund kommt dem Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Städten, Gemeinden und insbesondere den Kantonen als zentrale staatliche Akteure in der Armutsbekämpfung eine bedeutende Rolle zu.
Programm
09.30 | Empfang und Begrüssungskaffee |
09.30 Uhr | Begrüssung durch die Trägerschaft |
|
|
09.50 Uhr | Inputreferat |
Prof. Dr. Jörg Dittmann, Projektleiter 'Erhebung sozial innovativer Projekte in der Armutsbekämpfung und -prävention' Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) | |
10.30 Uhr | Vier Workshops zu sozial innovativen Projekten in der Armutsprävention und -bekämpfung |
12.00 Uhr | Mittagessen |
13.45 Uhr | Vier Workshops zu sozial innovativen Projekten in der Armutsprävention und -bekämpfung |
15.15 Uhr | Kaffeepause |
15.45 Uhr | Gesamtschau Tagung und Schlussrunde mit |
|
|
16.30 Uhr | Abschluss der Tagung |
Letzte Änderung: 02.12.2015