"Integrierte" Prävention und Bekämpfung von Familienarmut in Kantonen (2024)
Ansatzpunkte und Beispiele aus fünf Kantonen für eine gezieltere Koordination und Zusammenarbeit und damit "integrierte" kantonale Prävention und Bekämpfung von Familienarmut
Laut dem Bundesamt für Statistik waren im Jahr 2022 in der Schweiz 230'000 Familien arm, und etwa 560'000 Familien gefährdet, es zu werden. Diese Familien haben nicht nur finanzielle Probleme, sondern kämpfen oft auch mit Schwierigkeiten bezüglich Arbeit, Bildung, Gesundheit, Wohnen und Integration. Das beeinflusst auch die Entwicklung ihrer Kinder negativ. Um diesen Familien zu helfen, sind oft Unterstützungen aus verschiedenen Bereichen und je nachdem für verschiedene Familienmitglieder nötig. Sind diese Hilfen aber nicht gut koordiniert und aufeinander abgestimmt, wirken sie nicht so gut wie sie im Grunde könnten.
Im Auftrag der Nationalen Plattform gegen Armut hat das Forschungsbüro Ecoplan ein Analyseraster für Kantone entwickelt, das sich am Ansatz der «Politikintegration» orientiert. Entlang dieses Rasters diskutiert die Studie die Potenziale bestehender Beispiele aus den Kantonen Bern, Genf, Neuenburg, Thurgau und Tessin und zeigt auf, wo interessierte Kantone ansetzen können, um ihre Prävention und Bekämpfung von Familienarmut wirksamer und koordinierter zu gestalten. Wichtige Ansatzpunkte sind beispielsweise regelmässige Situationsanalysen über das Ausmass und die typischen Bedürfnisse von armutsgefährdeten und von Armut betroffenen Familien sowie über die Angebotslandschaft innerhalb eines Kantons; verbindliche strategische Ziele gegen Familienarmut, die in allen relevanten Politikbereichen verankert sind sowie ein systematischer Einbezug von armutserfahrenen Familien.
Auftraggeber
Bundesamt für Sozialversicherungen BSV
Autorenschaft
Rafaela Catena, Urezza Caviezel und Michael Marti (Ecoplan AG)
Laufzeit
2023-2024
Publikationsdatum
11. Februar 2025
Kontakt
Gabriela Felder
Bundesamt für Sozialversicherungen
Geschäftsfeld Familie, Generationen und Gesellschaft
Bereich Alter, Generationen und Gesellschaft
Tel. +41 (0)58 462 75 94
E-Mail: gabriela.felder@bsv.admin.ch