Wohnen

Die angemessene Versorgung mit Wohnraum gehört zu den von Bund und Kantonen angestrebten Sozialzielen. Im städtischen Umfeld sind günstige Wohnungen rar. Für einkommensschwache Haushalte sind die Wohnkosten eine grosse Belastung. Sie können in eine Armutsspirale führen oder bestehende Armutslagen verschärfen. Für Betroffene gibt es vielfältige Massnahmen, die auf eine Verbesserung ihrer Wohnsituation abzielen. 

Sozialhilfestatistiken bestätigen, dass Wohnkosten für armutsbetroffene Haushalte in der Regel den grössten Budgetanteil ausmachen und zu Einschränkungen in anderen Lebensbereichen führen können (z. B. Kleider, Ernährung, Gesundheit). Menschen in Armut und prekären Lebenslagen haben nicht nur Mühe, Wohnraum zu finden, sondern auch diesen zu halten. Bei der Wohnversorgung ist neben den monetären Leistungen (z.B. Wohnzuschüsse, Mietzinsgarantien) auch eine nicht-monetäre Unterstützung bei der Vermittlung und Sicherung von Wohnraum angesagt: Für mehr Autonomie und Stabilität müssen ihre Wohnkompetenzen gestärkt werden. 

Zentrale Akteure im Bereich Wohnen und bei der Förderung von günstigem Wohnraum sind das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) sowie Institutionen auf kantonaler und kommunaler Ebene. Laut Bundesverfassung sind insbesondere die Interessen von Familien, Betagten, Bedürftigen und Menschen mit Behinderung zu berücksichtigen. Der Bund fördert den gemeinnützigen Wohnungsbau, setzt sich für die Verbilligung der Wohnkosten ein und erlässt Vorschriften gegen Missbräuche im Mietwesen. Weitere staatliche, halbstaatliche und private Akteure erbringen monetäre sowie nicht-monetäre Dienstleistungen für armutsgefährdete und -betroffene Menschen. 

Das Nationale Programm gegen Armut 2014–2018 publizierte im Januar 2016 gemeinsam mit dem BWO die Studie «Wohnversorgung in der Schweiz - Bestandsaufnahme über Haushalte von Menschen in Armut und in prekären Lebenslagen». Danach wurde eine zweite Studie zu den «Nicht-monetäre Dienstleistungen im Bereich Wohnen» publiziert. Darauf aufbauend erstellte das Nationale Programm gegen Armut eine Hilfestellung für Fachpersonen sowie Entscheidungsträger der Wohn- und Sozialpolitik in den Kantonen, Städten und Gemeinden erstellen. Dieser dient als Orientierung im Bereich der nicht-monetären Dienstleistungen und der Solidarhaftung. 

Faktenblatt «Wohnen» (September 2018)

Wohnen aus Sicht der Sozialhilfe - Grundlagendokument der SKOS (2020)

Im neuen Grundlagenpapier beleuchtet die SKOS die verschiedenen Herausforderungen und zeigt Handlungsansätze auf.

"Obdachlosigkeit: Erster Länderbericht Schweiz", FHNW (2020)

Die Publikation liefert einen Überblick über den aktuellen Stand des Wissens rund um das Thema Obdachlosigkeit in der Schweiz.

"Neues Dossier «Wohnen» und aktualisierte Praxisbeispiele", SKOS (2017)

Die Schweizerische Konferenz für Sozialhilfe SKOS hat auf ihrer Website ein neues Themendossier publiziert – mit Studien, Links und News rund ums Thema «Armut und Wohnen». Zudem wurden die Online-Beispiele aus der Sozialhilfepraxis aktualisiert.

"Wohnsitzwechsel aus wirtschaftlichen Gründen? Analyse der Wohnmobilität in sechs Agglomerationen", BWO (2017)

Eine Studie widerlegt die weit verbreitete Annahme, wonach einkommensschwache Haushalte zunehmend aus städtischen Gebieten wegziehen.

"Ein Projekt über die Stadtgrenzen hinaus", Domicil Plus Zürich (2017), BWO

Das auf drei Jahre angelegte Projekt Domicil Plus hat Tätigkeit von Domicil über die Stadtgrenze hinaus erweitert und kantonsweit bekannt gemacht.

"Rassistische Einstellungen im Nachbarschaftsumfeld haben zugenommen", kurz & gut (2015), FRB

In regelmässigen Abständen beleuchtet die Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB einen Lebensbereich in dem Menschen rassistisch diskriminiert werden.

"Glossar gemeinnütziger Wohnungsbau", Büro für Wohnbauförderung (2015), Stadt Zürich

Die wichtigsten Begriffe und Grundsätze im kommunalen und genossenschaftlichen, freitragenden und subventionierten Wohnungsbau

"Preisgünstiger Wohnraum", Baukasten (2013), BWO

Ein Baukasten für Städte und Gemeinden

"Quartiere im Brennpunkt: gemeinsam entwickeln, vielfältig gestalten", Programm Projets urbains (2013)

Erfahrungen zur Quartierentwicklung aus dem Programm «Projets urbains»

"Bezahlbarer Wohnraum", Faktenblatt, WBG (2015)

Ein Faktenblatt zum Thema der Objekt- und Subjekthilfe der Wohnbaugenossenschaften Schweiz (WBG)


mehr Einträgeweniger Einträge

Letzte Änderung: 29.10.2019