Familienarmut

 

In der Schweiz haben Einelternhaushalte, Grossfamilien und beruflich geringqualifizierte Eltern ein erhöhtes Armutsrisiko. Darunter leiden insbesondere die Kinder. Ihre Entwicklungs- und Bildungschancen sind beeinträchtigt, sodass sie im Erwachsenenalter selbst einem potenziell höheren Armutsrisiko ausgesetzt sind.

Prävention und Bekämpfung von Familienarmut ist eine gemeinsame Aufgabe von Bund, Kantonen und Gemeinden, betrifft verschiedene Politikbereiche und beinhaltet materielle Hilfen sowie Fördermassnahmen. Die Umsetzung dieser Massnahmen erfolgt auf Ebene der Kantone und Gemeinden, die dafür oftmals mit privaten Organisationen zusammenarbeiten.

Eine Studie des Nationalen Programms gegen Armut 2014-18 untersuchte Strategien und Leistungen in ausgewählten Städten und Gemeinden. Die Ergebnisse zeigten, dass grundsätzlich vielfältige Massnahmen bestehen, diese aber je nach Wohnort der Familien sehr unterschiedlich sind. Die Studie empfiehlt eine Kombination von monetärer und nicht monetärer Unterstützung: Finanzielle Hilfen sollten mit Massnahmen im Bereich Wohnen, Qualifizierung der Eltern, der gezielten Förderung von Kindern ab dem Kleinkindalter sowie einer am Bedarf orientierten Begleitung der Eltern und Kinder bei Übergängen (in die Schule, eine Berufslehre, den Arbeitsmarkt) verbunden werden. Für interessierte Gemeinden bietet die Studie eine thematische Checkliste, an der sie sich bei der Entwicklung von kommunalen Strategien orientieren können.

Bis im Frühling 2024 wird im Rahmen der Nationalen Plattform gegen Armut eine Studie erarbeitet. Untersucht wird darin, wie Massnahmen zur Prävention und Bekämpfung von Familienarmut in ausgewählten Kantonen inhaltlich aufeinander abgestimmt und organisatorisch koordiniert werden müssen, damit sie im Hinblick auf typische Probleme und Unterstützungsbedürfnisse von armutsgefährdeten und -betroffenen Familien möglichst wirksam und nachhaltig sind – und auch in Anspruch genommen werden. Dazu wird bestehendes Wissen aus Statistiken, der Literatur und der Praxis (Fachpersonen, armutsgefährdete und -erfahrene Familien) aufgearbeitet und anhand von Fallbeispielen gute kantonale Ansätze aufgezeigt.

Mehr Informationen…:

"Familien im Fokus" statistische Analysen, Bundesamt für Statistik

Verschiedene statistische Analysen über die heutige Situation der Familien sowie Aspekte der jüngsten Entwicklungen.

Studie: Förderung der Selbstregulation in Schule und Familie – FOSSA, FHNW (2022)

Wissenschaftlicher Schlussbericht über die Ergebnisse des vierjährigen Forschungsprojekts, das Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten integrativ in der Schule und (aufsuchend, kompetenzorientiert) in der Familie förderte. Das Projekt wurde 2022 in ein Angebot überführt: KOFA Schule - kompetenzhoch3.

Förderung der Qualifizierung Erwachsener: armutsgefährdete und -betroffene Personen in ihren Lebenswelten erreichen, ZHAW, HES:SO, SUPSI (2023)

Die Studie stellt die Sicht von gering qualifizierten, armutsbetroffenen Menschen (u.a. Alleinerziehenden und Migrationsfamilien) ins Zentrum, die relativ selten Bildungsangebote nutzen und diskutiert wie sie einen bessern Zugang zu Bildung finden.

Wirtschaftliche Situation von Familien: Geburt als Weichenstellung, BASS (2023)

Wie sich die wirtschaftliche Situation von Familien in der Schweiz durch Geburt eines Kindes oder durch eine Trennung oder Scheidung kurz- und längerfristig verändert - mit besonderem Fokus auf jene bei denen dies besonders häufig zu prekären Verhältnissen führt.

Auswertung der BSV-Kantonsbefragung zur Bekämpfung von Kinderarmut, BASS (2022)

Umfrage bei den Kantonen zu Strategien und Massnahmen gegen Kinder- und Familienarmut

Empfehlungen frühkindliche Betreuung, Bildung und Erziehung, Rat der Europäischen Union (2022)

Der Rat der Europäischen Union formulierte im Rahmen der Barcelona-Ziele 2030 verschiedene Empfehlungen zur Stärkung der Chancengerechtigkeit.

Empfehlungen zur Qualität und Finanzierung der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung, SODK (2022)

Gemeinsame Empfehlungen der Konferenz der kantonalen Sozialdirektorinnen und -direktoren (SODK) und der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektorinnen und Erziehungsdirektoren (EDK) für eine - auch aus Sicht der Armutsprävention wichtigen - qualitativ hochstehende Kinderbetreuung.

Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz, HSLU (2021)

Vorstudie «Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz» der Hochschule Luzern im Auftrag des Bundesamts für Gesundheit, welche die Potentiale zur Früherkennung und niederschwelligen Begleitung vulnerabler Familien von Netzwerken im Frühbereich in der Schweiz analysiert und mit dem Modell der Frühen Hilfen in Österreich vergleicht.

Dienstleistungsangebot für Familien, Ecoplan, HES:SO (2021)

In der Schweiz gibt es ein grosses Begleit-, Beratungs- und Elternbildungsangebot für Familien. Die Studie gibt einen systematischen Überblick über die aktuelle Angebotslandschaft und benennt acht Brennpunkte, unter anderem, die mangelnde Erreichbarkeit von sozial benachteiligten Familien. In einem Artikel in der Zeitschrift CHSS werden die Studienergebnisse anschaulich zusammengefasst.

"Familien in der Corona-Zeit: Herausforderungen, Erfahrungen und Bedarfe", BMFSFJ (2020)

Ergebnisse einer repräsentativen Elternbefragung im April und Mai 2020

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend BMFSFJ

"Familienreport", BFSFJ Deutschland (2020)

Mit einer Analyse der Situation der deutschen Familien im Corona-Lockdown. 

«Alleinerziehende Eltern in der Sozialhilfe: Profil & Verläufe» (in F), Kanton NE (2019)

Ziel dieser Studie des Kantons Neuenburg und der Universität Lausanne (LIVES) ist es, die Situation von Einelternfamilien in der Sozialhilfe im Kanton zu analysieren. Die Untersuchung befasst sich mit Aspekten der Kumulation von Schwierigkeiten (z.B. Alleinerziehung als erschwerender Faktor für die individuelle Situation, Hürden beim Ablösen von der Sozialhilfe aber auch Optimierung von Massnahmen).

Bundesrat: Familienbericht 2017

Der Bundesrat hat den Familienbericht 2017 verabschiedet. Dieser enthält die aktuellen statistischen Kennzahlen zu den Familien in der Schweiz, einen Überblick über die gegenwärtigen familienpolitischen Reformvorhaben auf Bundesebene sowie eine Analyse der Familienberichte der Kantone.

"Familie ist kein Luxus" Sozialalmanach, Caritas Schweiz (2016)

Der Sozialalmanach 2016 diskutiert das Thema Familienarmut.

"Lebenssituationen von Kindern in der Sozialhilfe", Berner Fachhochschule (2015)

Wie die Kinder Armut erleben und damit umgehen, dazu gab es bis anhin kaum gesicherte Erkenntnisse. In einem Forschungsprojekt der BFH sind deshalb die Lebenssituationen, Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten von armen Kindern untersucht worden. Zur angemessenen Erfassung der Kinderperspektive kamen verschiedene visuelle und gestalterische Forschungsmethoden zum Einsatz.

"Wirkungsanalyse des Gesetzes über die Ergänzungsleistungen für Familien und die Überbrückungsrenten" (in Französisch), Kanton Waadt (2015)

Bericht von Büro Bass im Auftrag des Gesundheitsdepartements des Kantons Waadt (DSAS): «Evaluation des effets de la loi sur les prestations complémentaires cantonales pour les familles et les prestations cantonales de la Rente-pont (LPCFam)». Bericht in französisch erhältlich.

"Familienpolitik - Auslegeordnung und Handlungsoptionen des Bundes", Bundesrat (2015)

Gestützt auf drei Berichte entschied der Bundesrat über das weitere Vorgehen in der Familienpolitik. Er behandelte folgende Themen: Wirtschaftliche Absicherung der Familien (Bekämpfung der Familienarmut), steuerlichen Entlastung der Familien, Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit, Anpassung des Familien- und Erbrechts an die aktuellen Lebensformen und die Förderung der Familien als solche.

"Alleinerziehende und Armut in der Schweiz", Universität Bern (2015)

Im Auftrag von Caritas Schweiz untersuchte das Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern die Lebenssituationen von armutsbetroffenen oder armutsgefährdeten Einelternhaushalten in der Schweiz. Nach einer umfassenden Darstellung der Lebenssituationen mit Fallbeispielen sind Empfehlungen formuliert.

"Familie im Wandel und Einelternschaft: Verletzbarkeit und Ressourcen aus Sicht der Fachleute in der Praxis", LIVES (2014)

Am Freitag, den 21. November 2014 kamen an der Universität Lausanne auf Einladung des Nationalen Forschungsschwerpunkts LIVES und des Schweizerischen Verbands alleinerziehender Mütter und Väter SVAMV rund dreissig Fachleute aus dem Sozialbereich zusammen. Da es heute immer häufiger zu Trennungen kommt und damit auch die Zahl der Einelternfamilien steigt, bestand das Ziel der Tagung darin, Herausforderungen für die öffentliche Politik zu benennen und mögliche Forschungsansätze zu definieren.


mehr Einträgeweniger Einträge

Letzte Änderung: 30.03.2023